Energieberatung
für Wohn- und Gewerbegebäude
Seit 01.10.2009 gilt die neue EnEV (Energieeinsparverordnung). Sie schreibt die Erstellung eines Energieausweises für Gebäude vor. Die Energieeinsparverordnung hat einen erweiterten Ansatz gegenüber der vorher gültigen Wärmeschutzverordnung 95. Es wird nicht mehr nur die Gebäudehülle zur Ermittlung des Heizwärmebedarfs betrachtet. Bei der EnEV gehen verschiedene Faktoren in die Ermitt-lung des Primärenergiebedarfs ein.
Neubau
Neue Gebäude müssen bestimmten Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz genügen. Die Energieeinspar -verordnung EnEV stützt sich auf festgelegte Methoden um
die Energieeffizienz eines Gebäudes zu berechnen.
Schon beim Entwurf eines Neubaus werden energetische Gesichtspunkte mit in Betracht gezogen. Dies sowohl im Bezug auf die Konstruktion, Form des Gebäudes als auch auf die Gebäudetechnik und die Kosteneffizienz.
Durch Kommunen und staatl. Stellen wird die Errichtung von energiesparenden Neubauten durch verschiedene Maßnahmen unterstützt.
Bestand
- Wieviel Energie verbraucht mein Gebäude?
- Was kann ich machen, um Energie einzusparen?
- Kann ich mein Eigentum zum "Energiespar-Haus" umwandeln?
- Habe ich Anspruch auf eine staatliche Förderung?
Als Energieberater erstelle ich eine Energiebilanz für Ihr Gebäude und zeige Ihnen die Möglichkeiten auf, wie Sie sinnvoll den Verbrauch senken können. Dies wird in einem Energieausweis dokumentiert.
Bei steigenden Energiepreisen werden energieeffiziente Gebäude immer attraktiver. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität von Gebäuden und gibt konkrete Modernisierungstipps zur Energieeinsparung. Als Instrument für mehr Markttransparenz motiviert der Energieausweis zu Investitionen in die Sanierung.
Die größten Energieeinsparpotenziale liegen in Deutschland im Bestand: Bestehende Gebäude brauchen etwa dreimal soviel Energie zur Beheizung wie Neubauten. Außerdem werden rund 87% des gesamten Energiebedarfs in privaten Haushalten für die Raumerwärmung und Warmwasser benötigt. Mit moderner Gebäudetechnik und fachgerechter Sanierung können bis zu 80% davon eingespart werden.
Durch Kommunen und staatl. Stellen wird die Sanierung von Bestandsgebäuden durch verschiedene Maßnahmen unterstützt.